Lexikon - Von A wie Abrechnung bis Z wie Zugfunk
A
Abrechnung
Einmal monatlich erhalten Sie von der Telefongesellschaft eine Abrechnung über die von Ihnen verursachten Mobilfunkkosten. Darin sind der Monatsgrundpreis, Gesprächsgebühren sowie in Anspruch genommene Serviceleistungen und Sonderfunktionen enthalten.
Airtime
Als Airtime bezeichnet man die Zeit, in der Sie via Mobilfunk ein Gespräch führen – in der sie also selbst anrufen oder angerufen werden. Die Netzbetreiber verkaufen Airtime an Service Dienstanbieter (Service Provider). Airtime stellt die Abrechnungsgrundlage zwischen allen beteiligten Geschäftspartnern beim Mobilfunk dar.
Alphaservice
Unter dieser Bezeichnung bietet D1 den Short Message Service (SMS) an. Per SMS können sich Mobilfunker über auf ihrer Mailbox eingegangene Nachrichten informieren lassen, außerdem kann man von SMS-tauglichen Mobiltelefonen auch Kurznachrichten zu anderen Mobiltelefonen übermitteln.
Alphanumerik
Grundsätzlich bezeichnet dieser Begriff die Übertragung von Buchstaben (alphabetischer Information) und Zahlen (numerischer Information). Bei Funkrufdiensten wie Cityruf, Eurosignal, Telmi oder Quix ist »alphanumerischer Empfang« eine höhere Komfortstufe als rein numerischer Empfang.
A-Netz
Das erste Mobilfunknetz in Deutschland. Es wurde 1958 eingeführt und arbeitete mit handvermittelten Verbindungen. Nach fast 20 Jahren war der Dienst schließlich technisch überholt und wurde 1977 eingestellt.
Auslandsgespräche
Moderne digitale Mobilfunknetze wie D1, D2 und E-Plus sind für internationales Telefonieren ausgelegt. Sie können sich mit Ihrem Mobiltelefon und Ihrer Mobilfunkkarte auch in ausländische Funknetze einbuchen und dort telefonieren – vorausgesetzt, der ausländische und Ihr eigener Netzbetreiber haben einen »Roaming-Vertrag« abgeschlossen.
B
Betriebsfunk
Ein räumlich begrenztes Mobilfunknetz für geschäftliche Anwendungen. Betriebsfunknetze sind in erster Linie für Sprache ausgelegt, können aber auch Daten transportieren. Beispiele sind etwa Taxi-Funknetze oder Funkanwendungen auf dem Betriebsgelände größerer Firmen.
Birdie
Mit ihrem »Birdie«-Dienst unternahm die Deutsche Telekom in einigen Orten Betriebsversuche für ein sogenanntes Telepoint-Netz: Die Feststationen dieses Funknetzes waren an ausgewiesenen Telefonzellen oder anderen markanten Punkten angebracht. Spezielle Handgeräte konnten in einem Radius von 200 Meter rund um die Feststationen mit dem Netz in Kontakt treten. Der Dienst wurde mangels Nachfrage nicht flächendeckend eingeführt.
Bitfehlerrate
Beim digitalen Mobilfunk können die Nutzdaten nicht völlig fehlerfrei übertragen werden. Solange die Fehler einen bestimmten Anteil der Gesamtinformationen nicht übertreffen, lassen sich diese Bitfehler jedoch durch spezielle Korrekturverfahren beheben
B-Netz
Nach dem A-Netz das zweite Mobilfunknetz in Deutschland. Das B-Netz wurde 1972 mit nur 37 Übertragungskanälen eingeführt, Anrufer mußten zudem wissen, in welcher Region sich der Empfänger aufhielt. 1980 wurde das B-Netz mit weiteren Funkkanälen ausgebaut. Man unterschied dann zwischen dem B1-Netz (37 Kanäle) und dem B2-Netz (75 Kanäle). Der Betrieb wurde Ende 1994 eingestellt.
Booster
Spezieller Verstärker, vor allem zum Ausgleich von Kabelverlusten bei Mobiltelefon-Halterungen und Mobiltelefonen im Auto. Ein Booster ist ein eigenständiges Funkgerät, das die Signale digital vom Mobiltelefon übernimmt. Die Funkleistung eines 2-Watt-Handys läßt sich mit einem Booster auf bis zu 8 Watt erhöhen.
Bündelfunk
Mobilfunkdienst für betriebliche Anwendungen, zum Beispiel »Chekker« von der Deutschen Telekom. Im Gegensatz zum klassischen Betriebsfunk, bei dem mehrere Teilnehmer über einen gemeinsamen Kanal sprechen, können beim Bündelfunk einzelnen Teilnehmern bestimmte »Kanalbündel« zugeteilt werden. Ein konkreter Funkkanal wird erst zugewiesen, wenn der Benutzer eine Verbindung herstellt.
C
Carkit
Autoeinbausatz für Mobiltelefone. Ein Carkit besteht üblicherweise aus einer Halterung mit Anschlüssen zum Laden der Akkuzellen, einer Verbindung zur Außenantenne am Auto und einer Freisprecheinrichtung.
Cell Broadcast
Variante des Kurznachrichtendienstes SMS: In einer bestimmten Funkzelle werden Textbotschaften an alle Teilnehmer verschickt. So lassen sich technische Informationen über Wartungszeiten an der Basisstation, aber auch Verkehrs- oder Wetterinformationen verbreiten. Die »Zelleninfos« sollen 1997 in beiden deutschen D-Netzen eingeführt werden. Moderne Phase-II-Mobiltelefone sind bereits auf diese Funktion vorbereitet.
C-Netz
Analoges Funktelefonnetz der Telekom, seit 1985 in Betrieb . Das C-Netz hat derzeit noch rund 600000 Abonnenten, die Teilnehmerzahlen sind zugunsten der digitalen Netze D1, D2 und E-Plus aber rückläufig.
C-Tel
Seit 1995 offizielle Produktbezeichnung der Telekom (T-Mobil) für das analoge C-Netz und die darin angebotenen Dienste.
CE-Zeichen
Prüfzeichen der Europäischen Gemeinschaft (Communauté Européenne) über die elektromagnetische Verträglichkeit und Störfestigkeit von Geräten in der Unterhaltungselektronik. Seit Jahresanfang 1996 muß jedes neu verkaufte Gerät das CE-Zeichen tragen.
Chekker
Regionaler öffentlicher Bündelfunkdienst der Telekom (T-Mobil), der für die Kommunikation in großen Unternehmen gedacht ist. Mit Ihm kann man innerhalb eines begrenzten Gebietes telefonieren sowie Text übertragen
D
DAB
Abkürzung für »Digital Audio Broadcast« ist das zukünftige Digitalradio-System. Zur Zeit laufen verschiedene Feldversuche. DAB bietet besseren Empfang und bessere Tonqualität als UKW. Serviceleistungen wie Verkehrsinfos in Textform und Kurznachrichten sollen es ergänzen.
Dämpfung
Maß für die Übertragungsverluste beim Transport elektrischer oder optischer Signale. Je geringer die Dämpfung eines Übertragungsmediums (Leitung, Funkkanal) ist, desto höher sind Reichweite und Qualität der Übertragung.
Datenfunk
Digitale Datenübertragung in Mobilfunk- und Satellitennetzen. Neben den Fax- und Datenmodi der D-Netze und des E-Netzes gibt es auch eigene Datenfunk-Netze wie Modacom, Mobitex oder Inmarsat.
DCS 1800
Der Übertragungsstandard »Digital Cellular System 1800« bildet die technische Grundlage für das E-Netz. Die Übermittlung erfolgt nach denselben Verfahren und Standards wie beim GSM (Technik der D-Netze), aber auf der höheren Frequenz 1800 Megahertz.
Dezibel
Technische Maßeinheit für Lautstärken, Signalpegel und ähnliches. Dezibel sind eine logarithmische Einheit: Ein Sprung von sechs Dezibel entspricht in der Realität einer Verdopplung: 87 Dezibel sind also doppelt so laut wie 81 Dezibel. Die Grundeinheit »Bel« ist nach Alexander Graham Bell (1847-1922) benannt.
DTX
Abkürzung für »Discontinous Transmission«, etwa: »Übertragung mit Unterbrechungen«. Dieser Stromsparmodus reduziert in Mobilfunknetzen die Sendeleistung während des Gesprächs
E
ECS
Abkürzung für »European Communications Satellite System«. Von der europäischen Raumfahrtbehörde ESA geplantes Satellitensystem für Kommunikationsanwendungen. Das ECS-Projekt steht unter Leitung des Eutelsat-Konsortiums. Wichtigste Mitglieder: France Télécom, British Telecom, Deutsche Telekom und Telefonica, Spanien.
EIR
Abkürzung für »Equipment Identity Register« – Register zur Identifikation von Mobiltelefonen anhand ihrer Seriennummer (»IMEI-Nummer«) im GSM-System.
EMV
»Elektromagnetische Verträglichkeit«. Sammelbegriff für die Wirkung von Funksendern auf Lebewesen und technische Systeme. Während die Ansprüche an die Störfestigkeit von elektrischen Geräten mittlerweile genormt sind (CE-Zeichen), sind die Grenzwerte für die Belastung von Menschen durch Funksender nach wie vor Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen.
E-Plus
Drittes digitales Mobilfunknetz in Deutschland. Es arbeitet nach dem DCS-Verfahren auf Frequenzen um 1800 Megahertz und ist deshalb nicht kompatibel mit den GSM-Systemen D1 und D2, die um 900 Megahertz arbeiten.
ERMES
Abkürzung für »European Radio Message System«. Das ERMES-System soll für Funkrufdienste das werden, was der GSM-Standard für Mobiltelefone bereits ist: ein europaweiter Standard für Paging-Netze, deren Kunden in vielen Ländern mit denselben Empfängern erreichbar sein wollen. ERMES unterstützt Nur-Ton-Rufe (acht verschiedene Tonsignale), numerische Nachrichten (bis 20 Ziffern) und alphanumerische Nachrichten, also Textübertragungen (bis 400 Zeichen). ERMES-Netze sollen in den kommenden Jahren in verschiedenen europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, eingerichtet werden.
ETSI
Abkürzung für »European Telecommunications Standards Institute«, Europäisches Institut für Telekommunikations-Standard mit Sitz in Sofia-Antipolis, einem kleinen Ort bei Nizza in Frankreich.
Eurosignal
Europäischer Funkrufdienst mit flächendeckender Versorgung in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland. Übertragen werden ausschließlich Tonrufe, die Empfangsgeräte unterstützen bis zu vier Kanäle (unterschiedliche Rufnummern).
F
FDMA
Abkürzung für »Frequency Division Multiple Access«, deutsch: Frequenzmultiplexverfahren. Technisches Grundprinzip aller heute angebotenen Mobilfunknetze: Die zur Verfügung stehenden Frequenzen werden in Teilbereiche für die Verbindung vom Mobiltelefon zur Basisstation und für die Verbindung der Basisstation zum Mobiltelefon aufgeteilt. In beiden Frequenzbereichen stehen gleichzeitig mehrere Übertragungskanäle zur Verfügung.
Freisprecheinrichtung
Speziell abgestimmte Kombination aus Lautsprecher und Mikrofon, die es bei Mobiltelefonen (und anderen Telefonen) erlaubt zu telefonieren, ohne einen Hörer in der Hand zu halten. Eine intelligente Elektronik muß die Lautsprecher stumm schalten, so lange das Mikrofon »offen« ist. Umgekehrt dämpft sie das Mikrofon, wenn die Stimme des Gesprächspartners über Lautsprecher kommt; andernfalls würden Rückkopplungen auftreten.
Frequenzmodulation
Verfahren für Funkübertragungen, bei dem das Nutzsignal durch Frequenzänderungen einer Trägerschwingung transportiert wird. Das bekannteste Einsatzgebiet dieser Technik ist das UKW-Radio (FM).
Funkruf
Allgemeine Bezeichnung für Paging-Dienste. Die Deutsche Telekom bietet zum Beispiel die Funkrufdienste Scall, Skyper, Cityruf und Eurosignal an. Von privaten Mitbewerbern gibt es unter anderem Quix und Telmi.
Funkschatten
Bereich, in dem Berge, Gebäude oder ähnliches den Empfang eines Funksenders verhindern (abschatten).
G
Gigalink
Ende 1995 eingeführtes Richtfunknetz der Deutschen Telekom. Es ermöglicht die kabellose Übertragung von digitalen Signalen bis zu 155 Megabit pro Sekunde. Die Telekom nutzt Gigalink vor allem für die Verbindung zwischen den einzelnen Fernvermittlungsstellen.
GPS
Abkürzung für »Global Positioning System«. Ursprünglich von der US-Armee entwickeltes System, mit dem sich der eigene Standort weltweit auf weniger als zehn Meter genau bestimmen läßt. Zur Ortung dienen 24 Satelliten. Das US-Verteidigungsministerium kann die Genauigkeit der Ortung bestimmen, derzeit läßt es zivile Nutzung mit begrenzter Genauigkeit zu. GPS wird für Schiffahrt und Luftverkehr, zunehmend aber auch für Kfz-Navigationssysteme genutzt.
GSM
Bezeichnung des in vielen Ländern gültigen Standards für digitalen, zellularen Mobilfunk. Die Abkürzung steht wahlweise französisch für »Groupe Spéciale Mobile«, die für die GSM-Entwicklung zuständige Unterorganisation der ETSI (»European Telecommunication Standards Institute«) oder englisch für »Global System for Mobile Communications«.
H
Halbduplex-Übertragung
Auch »Wechselbetrieb«. Aus der Funktechnik übernommene Bezeichnung für Verbindungen, bei denen immer nur ein Teilnehmer übertragen kann. Wie bei Gegensprechanlagen ist zu einem bestimmten Zeitpunkt immer ein Teilnehmer der Sender und ein Teilnehmer der Empfänger. Bei modernen Funknetzen wie GSM oder Bündelfunk funktionieren die Verbindungen nach dem Vollduplex-Verfahren: Sender und Empfänger können sogar gleichzeitig sprechen und zuhören.
Handover
Englisch für Zellenwechsel. Verläßt ein Mobilfunkteilnehmer (etwa im Auto unterwegs) eine Funkzelle und wechselt in eine benachbarte Zelle, muß ein eventuell geführtes Gespräch von einer Basisstation zur anderen übergeben werden. Dieser Übergabevorgang heißt im Mobilfunk-Slang »Handover«.
Heimatregister
Deutsche Bezeichnung für das »Home Location Register« (HLR), die zentrale Teilnehmer-Datenbank eines Mobilfunknetzes.
Hertz
International übliche Einheit für Frequenzen. Ein Hertz entspricht einer Schwingung pro Sekunde, ein Kilohertz 1000 Schwingungen und ein Megahertz 1 Million Schwingungen. Benannt nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz (1857 bis 1894). Er entdeckte unter anderem die elektromagnetischen Wellen.
I
IMEI-Nummer
Abkürzung für »International Mobile Equipment Identification«. Jedes GSM-Mobiltelefon besitzt eine eigene, fest eingestellte Kenn-Nummer. Anhand dieser Nummer kann das Netz ein bestimmtes Gerät identifizieren. Die IMEI-Nummern gestohlener Geräte werden im Equipment Identity Register (EIR) des Mobilfunknetzes gespeichert.
Inmarsat
Abkürzung für International Maritime Satellite Organization. Bereits existierendes weltweites Satellitenkommunikationsnetz. Vier Satelliten in einer Höhe von 36000 Kilometer über dem Äquator decken nicht nur Landflächen, sondern auch alle Ozeane ab.
International Roaming
Englischer Fachbegriff für das Telefonieren mit dem eigenen Mobiltelefon in einem ausländischen Mobilfunknetz. Roaming ist möglich, wenn im betreffenden Land ein GSM-Mobilfunknetz existiert, und der Betreiber des eigenen Funknetzes mit dem ausländischen Anbieter einen Roaming-Vertrag geschlossen hat.
Intra-GSM
Produktbezeichnung der T-Mobil für die Kombination von GSM-Mobilfunk und Autoelektronik, etwa zum Wiederauffinden gestohlener Fahrzeuge oder zur Verkehrsnavigation.
Iridium
Geplantes Projekt für ein weltweites, satellitengestütztes Kommunikationsnetz. Für das Iridium-Netz sollen 66 Satelliten in einer Höhe von rund 800 Kilometern (Low Earth Orbit) die Erde umkreisen. Iridium-Telefone werden voraussichtlich nicht größer als heutige Mobiltelefone sein.
K
Kanal
Allgemeine Bezeichnung für den Übertragungspfad einer Nachricht. Beim Mobilfunk ist meist der Funkkanal gemeint: Auf einer Funkfrequenz lassen sich durch Nutzung mehrerer Zeitschlitze bis zu acht GSM-Verbindungen gleichzeitig übertragen.
Kapazität
von Akkus: das Speichervermögen einer Energiezelle wird in Milliampèrestunden (mAh) angegeben. Je nach Stromaufnahme des Verbrauchers läßt sich daraus die Standzeit ermitteln: Besitzt ein Mobiltelefon einen Akku mit einer Kapazität von 1200 mAh und verbraucht es im Bereitschaftsmodus durchschnittlich 18 Milliampère, so bleibt das Gerät mit diesem Akku circa 66 Stunden empfangsbereit.
Kapazitive Kopplung
Signalübertragung zwischen zwei nicht leitend miteinander verbundenen Kontakten. Das Verfahren beruht auf dem Prinzip eines Plattenkondensators und wird etwa bei Scheibenklebeantennen benutzt. Die Fahrzeugscheibe dient dabei als Isolationsschicht (»Dielektrikum«) zwischen den Kondensatorplatten.
Kartenleser
Vorrichtung zum Auslesen der Mobilfunk-Karte. Ältere C-Netz-Mobiltelefone lasen den Magnetstreifen auf der Rückseite der Karte, alle modernen Mobilfunkgeräte lesen den auf der Karte enthaltenen Chip aus. Bei Autotelefonen ist der Kartenleser häufig eine eigene Einheit oder im Bedienhörer integriert.
Kurznachrichtendienst
englisch »Short Message Service«, kurz SMS. Sonderfunktion digitaler Mobilfunknetze, die ohne Aufbau einer Gesprächsverbindung kurze Mitteilungen an ein Mobiltelefon übermittelt.
L
Lambda-Strahler
In der Funktechnik gibt der griechische Buchstabe l (Lambda) die Wellenlänge der übertragenen Frequenz an. Im D-Netz beträgt die durchschnittliche Wellenlänge rund 33,3 Zentimeter. Mobilfunk-Antennen können diese Frequenzen besonders gut empfangen, wenn ihre Strahlerlänge ein Vielfaches der Wellenlänge Lambda beträgt. Auto-Antennen sind deshalb häufig 33,3 oder 66,6 Zentimeter lang, Antennen von Mobiltelefonen haben oft Lambda-Halbe- (16,6 cm) oder Lambda-Viertel-Strahler (8,3 cm).
Lithium-Ionen-Akku
Modernste Bauart für Stromspeicher, die dreimal mehr Energie pro Gewicht und zweimal mehr Energie pro Volumen speichern kann als konventionelle Nickel-Cadmium-Akkus. Ihre positive Elektrode ist aus Lithiummetalloxyd gefertigt, die negative aus speziellem Kohlenstoff. Li-Ion-Akkus benötigen eine spezielle Ladetechnik und sind teurer als NiCd- oder NiMH-Akkus.
Location Update
Aktualisierung der Verwaltungsdaten in einem Mobilfunknetz, wenn ein Gespräch von einer Basisstation zu einer benachbarten Basisstation weitergegeben wurde. Die Daten werden im Home Location Register und Visitor Location Register des Funknetzes aktualisiert.
Long Term Prediction
deutsch: Langzeitvorhersage. Diese Funktion wird bei der Sprachkompression im GSM-Standard benutzt, um Vorhersagen über den wahrscheinlichen Signalverlauf im nächsten Zeitabschnitt treffen zu können. Auf diese Weise läßt sich die Kompression der Sprachdaten optimieren.
M
Mailbox
Elektronischer Anrufbeantworter im Mobilfunknetz, bei D1 und im C-Netz auch Mobilbox genannt.
Mikrozellen
In Großstädten stellen Mobilfunkbetreiber ihre Netze zunehmend auf sogenannte Kleinzellen-Struktur um. Die mittlere Ausführung einer Funkzelle heißt Mikrozelle, noch kleiner sind die sogenannten Picozellen. Mit einem Durchmesser von ein bis zwei Kilometern ist eine Mikrozelle viel kleiner als auf dem flachen Land (Durchmesser etwa 20 Kilometer). So können auf demselben Raum wesentlich mehr Teilnehmer telefonieren.
Miniruf
Die Miniruf GmbH betreibt den Pagingdienst Quix.
Mobile Originated SMS
kurz: SMS-MO. Eine SMS Kurznachricht, die mobil, also vom Mobiltelefon aus, verschickt wird.
Mobile Terminated SMS
kurz: SMS-MT. Eine SMS Kurznachricht, die vom Mobiltelefon empfangen wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Nachricht von einem anderen Mobiltelefon verschickt, aus dem Festnetz (Operatordienst, Modem- oder Online-Zugangsknoten) übernommen oder vom Mobilfunknetz automatisch erzeugt wurde (etwa bei neuen Anrufen auf der Mailbox).
MSC
Abkürzung für »Mobile Switching Center« (Mobilfunk-Vermittlungsstelle). MSC in einem Mobilfunknetz haben die Aufgabe, Gespräche zu der Funkzelle zu vermitteln, in der sich der mobile Teilnehmer gerade aufhält, oder bei einem Zellenwechsel das Gespräch von einer Basisstation zur nächsten weiterzureichen.
N
Natel
Mobilfunknetze der Schweizer PTT. Natel-C entspricht dem deutschen C-Netz, Natel-D den nach GSM-Technik arbeitenden D-Netzen.
Nebensprechen
Unerwünschtes, aber technisch nicht völlig vermeidbares »Überspringen« von Signalen auf das benachbarte Adernpaar oder den benachbarten Funkkanal. Auch in digitalen Mobilfunknetzen gibt es dieses Nebensprechen, dank Digitaltechnik nimmt es der Teilnehmer aber nicht wahr.
nontransparenter Modus
Bei GSM-Datenfunk ein Übertragungsmodus mit Fehlerkorrektur. Im Gegensatz dazu steht der »transparente Modus«, bei dem die Daten ohne Korrekturen übertragen werden. Im transparenten Modus sorgen die verbundenen Gegenstellen mit eigenen Verfahren wie MNP5 oder V.42bis für eine Fehlerkorrektur. Im nontransparenten Modus übernimmt das Netz diese Funktion.
Notizbuch-Funktion
Funktion von Komfort-Mobiltelefonen, die es erlaubt, kurze Notizen wie Rufnummern oder Termine in einem eigenen Sprachspeicher aufzuzeichnen. Die Aufzeichnungsdauer beträgt meist nur 20 bis 30 Sekunden.
Numerik-Pager
Pagingsysteme, bei denen Nachrichten nur in Form von Ziffernketten übertragen werden. Zum Beispiel die klassische Scall-Variante oder die Numerik-Klasse bei Cityruf. Im Gegensatz dazu stehen »Alphanumerik-Pager«, die auch Buchstaben empfangen, etwa Scall XL oder die entsprechende Klasse beim Cityruf.
Nur-Ton-Pager
Pagingsysteme, die gar keine Text- oder Ziffern-Nachrichten empfangen, sondern nur durch einen Signalton auf die Anwahl einer bestimmten Rufnummer reagieren.
O
Odyssey
Geplantes satellitengestütztes Mobilfunknetz der US-Firma TRW und der kanadischen Firma Teleglobe, mit Beteiligung von Bosch und dem französischen Thomson-Konzern. 12 Satelliten (plus zwei Reservesatelliten) in etwa 10000 Kilometer Orbit sollen für eine weltweite Erreichbarkeit des Netzes sorgen.
Omniport
In Frankreich 1988 gegründeter Paging-Dienst, in Deutschland seit 1994 in Betrieb. Die Omniport-Signale werden über das RDS-Signal (Radio-Daten-System) bundesweit über circa 140 Sendestationen flächendeckend ausgestrahlt.
On-Steel-Antenne
Spezielle Ausführung von Magnetfußantennen für den variablen Einsatz an Fahrzeugen. Bei der »On-Steel-Antenne« sind Strahler und Magnetfuß eine eigene, gegossene Einheit. Normale Magnetfußantennen besitzen dagegen ein Universalgewinde, das einen Wechsel des Strahlers erlaubt.
Organisationskanal
Gemeinsamer Verwaltungs-Kanal in analogen Funknetzen wie zum Beispiel im C-Netz. Alle in einer Zelle eingebuchten Funktelefone greifen auf derselben Frequenz auf Verwaltungsinformationen zu. Je nach Netzauslastung werden unter Umständen mehrere Organisationskanäle benötigt. Pro Kanal können 32 Zeitschlitze übertragen werden.
Ortungssystem
System zur genauen Positionsbestimmung, zum Beispiel von Fahrzeugen. Das bekannteste Ortungssystem ist das vom US-Militär übernommene GPS (Global Positioning System).
P
| |