Lexikon - Von A wie Abrechnung bis Z wie Zugfunk

A
Abrechnung
Einmal monatlich erhalten Sie von der Telefongesellschaft eine Abrechnung über die von Ihnen verursachten Mobilfunkkosten. Darin sind der Monatsgrundpreis, Gesprächsgebühren sowie in Anspruch genommene Serviceleistungen und Sonderfunktionen enthalten.

Airtime
Als Airtime bezeichnet man die Zeit, in der Sie via Mobilfunk ein Gespräch führen – in der sie also selbst anrufen oder angerufen werden. Die Netzbetreiber verkaufen Airtime an Service Dienstanbieter (Service Provider). Airtime stellt die Abrechnungsgrundlage zwischen allen beteiligten Geschäftspartnern beim Mobilfunk dar.

Alphaservice
Unter dieser Bezeichnung bietet D1 den Short Message Service (SMS) an. Per SMS können sich Mobilfunker über auf ihrer Mailbox eingegangene Nachrichten informieren lassen, außerdem kann man von SMS-tauglichen Mobiltelefonen auch Kurznachrichten zu anderen Mobiltelefonen übermitteln.

Alphanumerik
Grundsätzlich bezeichnet dieser Begriff die Übertragung von Buchstaben (alphabetischer Information) und Zahlen (numerischer Information). Bei Funkrufdiensten wie Cityruf, Eurosignal, Telmi oder Quix ist »alphanumerischer Empfang« eine höhere Komfortstufe als rein numerischer Empfang.

A-Netz
Das erste Mobilfunknetz in Deutschland. Es wurde 1958 eingeführt und arbeitete mit handvermittelten Verbindungen. Nach fast 20 Jahren war der Dienst schließlich technisch überholt und wurde 1977 eingestellt.

Auslandsgespräche
Moderne digitale Mobilfunknetze wie D1, D2 und E-Plus sind für internationales Telefonieren ausgelegt. Sie können sich mit Ihrem Mobiltelefon und Ihrer Mobilfunkkarte auch in ausländische Funknetze einbuchen und dort telefonieren – vorausgesetzt, der ausländische und Ihr eigener Netzbetreiber haben einen »Roaming-Vertrag« abgeschlossen.


B
Betriebsfunk
Ein räumlich begrenztes Mobilfunknetz für geschäftliche Anwendungen. Betriebsfunknetze sind in erster Linie für Sprache ausgelegt, können aber auch Daten transportieren. Beispiele sind etwa Taxi-Funknetze oder Funkanwendungen auf dem Betriebsgelände größerer Firmen.

Birdie
Mit ihrem »Birdie«-Dienst unternahm die Deutsche Telekom in einigen Orten Betriebsversuche für ein sogenanntes Telepoint-Netz: Die Feststationen dieses Funknetzes waren an ausgewiesenen Telefonzellen oder anderen markanten Punkten angebracht. Spezielle Handgeräte konnten in einem Radius von 200 Meter rund um die Feststationen mit dem Netz in Kontakt treten. Der Dienst wurde mangels Nachfrage nicht flächendeckend eingeführt.

Bitfehlerrate
Beim digitalen Mobilfunk können die Nutzdaten nicht völlig fehlerfrei übertragen werden. Solange die Fehler einen bestimmten Anteil der Gesamtinformationen nicht übertreffen, lassen sich diese Bitfehler jedoch durch spezielle Korrekturverfahren beheben

B-Netz
Nach dem A-Netz das zweite Mobilfunknetz in Deutschland. Das B-Netz wurde 1972 mit nur 37 Übertragungskanälen eingeführt, Anrufer mußten zudem wissen, in welcher Region sich der Empfänger aufhielt. 1980 wurde das B-Netz mit weiteren Funkkanälen ausgebaut. Man unterschied dann zwischen dem B1-Netz (37 Kanäle) und dem B2-Netz (75 Kanäle). Der Betrieb wurde Ende 1994 eingestellt.

Booster
Spezieller Verstärker, vor allem zum Ausgleich von Kabelverlusten bei Mobiltelefon-Halterungen und Mobiltelefonen im Auto. Ein Booster ist ein eigenständiges Funkgerät, das die Signale digital vom Mobiltelefon übernimmt. Die Funkleistung eines 2-Watt-Handys läßt sich mit einem Booster auf bis zu 8 Watt erhöhen.

Bündelfunk
Mobilfunkdienst für betriebliche Anwendungen, zum Beispiel »Chekker« von der Deutschen Telekom. Im Gegensatz zum klassischen Betriebsfunk, bei dem mehrere Teilnehmer über einen gemeinsamen Kanal sprechen, können beim Bündelfunk einzelnen Teilnehmern bestimmte »Kanalbündel« zugeteilt werden. Ein konkreter Funkkanal wird erst zugewiesen, wenn der Benutzer eine Verbindung herstellt.


C
Carkit
Autoeinbausatz für Mobiltelefone. Ein Carkit besteht üblicherweise aus einer Halterung mit Anschlüssen zum Laden der Akkuzellen, einer Verbindung zur Außenantenne am Auto und einer Freisprecheinrichtung.

Cell Broadcast
Variante des Kurznachrichtendienstes SMS: In einer bestimmten Funkzelle werden Textbotschaften an alle Teilnehmer verschickt. So lassen sich technische Informationen über Wartungszeiten an der Basisstation, aber auch Verkehrs- oder Wetterinformationen verbreiten. Die »Zelleninfos« sollen 1997 in beiden deutschen D-Netzen eingeführt werden. Moderne Phase-II-Mobiltelefone sind bereits auf diese Funktion vorbereitet.

C-Netz
Analoges Funktelefonnetz der Telekom, seit 1985 in Betrieb . Das C-Netz hat derzeit noch rund 600000 Abonnenten, die Teilnehmerzahlen sind zugunsten der digitalen Netze D1, D2 und E-Plus aber rückläufig.

C-Tel
Seit 1995 offizielle Produktbezeichnung der Telekom (T-Mobil) für das analoge C-Netz und die darin angebotenen Dienste.

CE-Zeichen
Prüfzeichen der Europäischen Gemeinschaft (Communauté Européenne) über die elektromagnetische Verträglichkeit und Störfestigkeit von Geräten in der Unterhaltungselektronik. Seit Jahresanfang 1996 muß jedes neu verkaufte Gerät das CE-Zeichen tragen.

Chekker
Regionaler öffentlicher Bündelfunkdienst der Telekom (T-Mobil), der für die Kommunikation in großen Unternehmen gedacht ist. Mit Ihm kann man innerhalb eines begrenzten Gebietes telefonieren sowie Text übertragen


D
DAB
Abkürzung für »Digital Audio Broadcast« ist das zukünftige Digitalradio-System. Zur Zeit laufen verschiedene Feldversuche. DAB bietet besseren Empfang und bessere Tonqualität als UKW. Serviceleistungen wie Verkehrsinfos in Textform und Kurznachrichten sollen es ergänzen.

Dämpfung
Maß für die Übertragungsverluste beim Transport elektrischer oder optischer Signale. Je geringer die Dämpfung eines Übertragungsmediums (Leitung, Funkkanal) ist, desto höher sind Reichweite und Qualität der Übertragung.

Datenfunk
Digitale Datenübertragung in Mobilfunk- und Satellitennetzen. Neben den Fax- und Datenmodi der D-Netze und des E-Netzes gibt es auch eigene Datenfunk-Netze wie Modacom, Mobitex oder Inmarsat.

DCS 1800
Der Übertragungsstandard »Digital Cellular System 1800« bildet die technische Grundlage für das E-Netz. Die Übermittlung erfolgt nach denselben Verfahren und Standards wie beim GSM (Technik der D-Netze), aber auf der höheren Frequenz 1800 Megahertz.

Dezibel
Technische Maßeinheit für Lautstärken, Signalpegel und ähnliches. Dezibel sind eine logarithmische Einheit: Ein Sprung von sechs Dezibel entspricht in der Realität einer Verdopplung: 87 Dezibel sind also doppelt so laut wie 81 Dezibel. Die Grundeinheit »Bel« ist nach Alexander Graham Bell (1847-1922) benannt.

DTX
Abkürzung für »Discontinous Transmission«, etwa: »Übertragung mit Unterbrechungen«. Dieser Stromsparmodus reduziert in Mobilfunknetzen die Sendeleistung während des Gesprächs


E
ECS
Abkürzung für »European Communications Satellite System«. Von der europäischen Raumfahrtbehörde ESA geplantes Satellitensystem für Kommunikationsanwendungen. Das ECS-Projekt steht unter Leitung des Eutelsat-Konsortiums. Wichtigste Mitglieder: France Télécom, British Telecom, Deutsche Telekom und Telefonica, Spanien.

EIR
Abkürzung für »Equipment Identity Register« – Register zur Identifikation von Mobiltelefonen anhand ihrer Seriennummer (»IMEI-Nummer«) im GSM-System.

EMV
»Elektromagnetische Verträglichkeit«. Sammelbegriff für die Wirkung von Funksendern auf Lebewesen und technische Systeme. Während die Ansprüche an die Störfestigkeit von elektrischen Geräten mittlerweile genormt sind (CE-Zeichen), sind die Grenzwerte für die Belastung von Menschen durch Funksender nach wie vor Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen.

E-Plus
Drittes digitales Mobilfunknetz in Deutschland. Es arbeitet nach dem DCS-Verfahren auf Frequenzen um 1800 Megahertz und ist deshalb nicht kompatibel mit den GSM-Systemen D1 und D2, die um 900 Megahertz arbeiten.

ERMES
Abkürzung für »European Radio Message System«. Das ERMES-System soll für Funkrufdienste das werden, was der GSM-Standard für Mobiltelefone bereits ist: ein europaweiter Standard für Paging-Netze, deren Kunden in vielen Ländern mit denselben Empfängern erreichbar sein wollen. ERMES unterstützt Nur-Ton-Rufe (acht verschiedene Tonsignale), numerische Nachrichten (bis 20 Ziffern) und alphanumerische Nachrichten, also Textübertragungen (bis 400 Zeichen). ERMES-Netze sollen in den kommenden Jahren in verschiedenen europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, eingerichtet werden.

ETSI
Abkürzung für »European Telecommunications Standards Institute«, Europäisches Institut für Telekommunikations-Standard mit Sitz in Sofia-Antipolis, einem kleinen Ort bei Nizza in Frankreich.

Eurosignal
Europäischer Funkrufdienst mit flächendeckender Versorgung in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland. Übertragen werden ausschließlich Tonrufe, die Empfangsgeräte unterstützen bis zu vier Kanäle (unterschiedliche Rufnummern).


F
FDMA
Abkürzung für »Frequency Division Multiple Access«, deutsch: Frequenzmultiplexverfahren. Technisches Grundprinzip aller heute angebotenen Mobilfunknetze: Die zur Verfügung stehenden Frequenzen werden in Teilbereiche für die Verbindung vom Mobiltelefon zur Basisstation und für die Verbindung der Basisstation zum Mobiltelefon aufgeteilt. In beiden Frequenzbereichen stehen gleichzeitig mehrere Übertragungskanäle zur Verfügung.

Freisprecheinrichtung
Speziell abgestimmte Kombination aus Lautsprecher und Mikrofon, die es bei Mobiltelefonen (und anderen Telefonen) erlaubt zu telefonieren, ohne einen Hörer in der Hand zu halten. Eine intelligente Elektronik muß die Lautsprecher stumm schalten, so lange das Mikrofon »offen« ist. Umgekehrt dämpft sie das Mikrofon, wenn die Stimme des Gesprächspartners über Lautsprecher kommt; andernfalls würden Rückkopplungen auftreten.

Frequenzmodulation
Verfahren für Funkübertragungen, bei dem das Nutzsignal durch Frequenzänderungen einer Trägerschwingung transportiert wird. Das bekannteste Einsatzgebiet dieser Technik ist das UKW-Radio (FM).

Funkruf
Allgemeine Bezeichnung für Paging-Dienste. Die Deutsche Telekom bietet zum Beispiel die Funkrufdienste Scall, Skyper, Cityruf und Eurosignal an. Von privaten Mitbewerbern gibt es unter anderem Quix und Telmi.

Funkschatten
Bereich, in dem Berge, Gebäude oder ähnliches den Empfang eines Funksenders verhindern (abschatten).


G
Gigalink
Ende 1995 eingeführtes Richtfunknetz der Deutschen Telekom. Es ermöglicht die kabellose Übertragung von digitalen Signalen bis zu 155 Megabit pro Sekunde. Die Telekom nutzt Gigalink vor allem für die Verbindung zwischen den einzelnen Fernvermittlungsstellen.

GPS
Abkürzung für »Global Positioning System«. Ursprünglich von der US-Armee entwickeltes System, mit dem sich der eigene Standort weltweit auf weniger als zehn Meter genau bestimmen läßt. Zur Ortung dienen 24 Satelliten. Das US-Verteidigungsministerium kann die Genauigkeit der Ortung bestimmen, derzeit läßt es zivile Nutzung mit begrenzter Genauigkeit zu. GPS wird für Schiffahrt und Luftverkehr, zunehmend aber auch für Kfz-Navigationssysteme genutzt.

GSM
Bezeichnung des in vielen Ländern gültigen Standards für digitalen, zellularen Mobilfunk. Die Abkürzung steht wahlweise französisch für »Groupe Spéciale Mobile«, die für die GSM-Entwicklung zuständige Unterorganisation der ETSI (»European Telecommunication Standards Institute«) oder englisch für »Global System for Mobile Communications«.


H
Halbduplex-Übertragung
Auch »Wechselbetrieb«. Aus der Funktechnik übernommene Bezeichnung für Verbindungen, bei denen immer nur ein Teilnehmer übertragen kann. Wie bei Gegensprechanlagen ist zu einem bestimmten Zeitpunkt immer ein Teilnehmer der Sender und ein Teilnehmer der Empfänger. Bei modernen Funknetzen wie GSM oder Bündelfunk funktionieren die Verbindungen nach dem Vollduplex-Verfahren: Sender und Empfänger können sogar gleichzeitig sprechen und zuhören.

Handover
Englisch für Zellenwechsel. Verläßt ein Mobilfunkteilnehmer (etwa im Auto unterwegs) eine Funkzelle und wechselt in eine benachbarte Zelle, muß ein eventuell geführtes Gespräch von einer Basisstation zur anderen übergeben werden. Dieser Übergabevorgang heißt im Mobilfunk-Slang »Handover«.

Heimatregister
Deutsche Bezeichnung für das »Home Location Register« (HLR), die zentrale Teilnehmer-Datenbank eines Mobilfunknetzes.

Hertz
International übliche Einheit für Frequenzen. Ein Hertz entspricht einer Schwingung pro Sekunde, ein Kilohertz 1000 Schwingungen und ein Megahertz 1 Million Schwingungen. Benannt nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz (1857 bis 1894). Er entdeckte unter anderem die elektromagnetischen Wellen.


I
IMEI-Nummer
Abkürzung für »International Mobile Equipment Identification«. Jedes GSM-Mobiltelefon besitzt eine eigene, fest eingestellte Kenn-Nummer. Anhand dieser Nummer kann das Netz ein bestimmtes Gerät identifizieren. Die IMEI-Nummern gestohlener Geräte werden im Equipment Identity Register (EIR) des Mobilfunknetzes gespeichert.

Inmarsat

Abkürzung für International Maritime Satellite Organization. Bereits existierendes weltweites Satellitenkommunikationsnetz. Vier Satelliten in einer Höhe von 36000 Kilometer über dem Äquator decken nicht nur Landflächen, sondern auch alle Ozeane ab.

International Roaming
Englischer Fachbegriff für das Telefonieren mit dem eigenen Mobiltelefon in einem ausländischen Mobilfunknetz. Roaming ist möglich, wenn im betreffenden Land ein GSM-Mobilfunknetz existiert, und der Betreiber des eigenen Funknetzes mit dem ausländischen Anbieter einen Roaming-Vertrag geschlossen hat.

Intra-GSM
Produktbezeichnung der T-Mobil für die Kombination von GSM-Mobilfunk und Autoelektronik, etwa zum Wiederauffinden gestohlener Fahrzeuge oder zur Verkehrsnavigation.

Iridium
Geplantes Projekt für ein weltweites, satellitengestütztes Kommunikationsnetz. Für das Iridium-Netz sollen 66 Satelliten in einer Höhe von rund 800 Kilometern (Low Earth Orbit) die Erde umkreisen. Iridium-Telefone werden voraussichtlich nicht größer als heutige Mobiltelefone sein.


K
Kanal
Allgemeine Bezeichnung für den Übertragungspfad einer Nachricht. Beim Mobilfunk ist meist der Funkkanal gemeint: Auf einer Funkfrequenz lassen sich durch Nutzung mehrerer Zeitschlitze bis zu acht GSM-Verbindungen gleichzeitig übertragen.

Kapazität
von Akkus: das Speichervermögen einer Energiezelle wird in Milliampèrestunden (mAh) angegeben. Je nach Stromaufnahme des Verbrauchers läßt sich daraus die Standzeit ermitteln: Besitzt ein Mobiltelefon einen Akku mit einer Kapazität von 1200 mAh und verbraucht es im Bereitschaftsmodus durchschnittlich 18 Milliampère, so bleibt das Gerät mit diesem Akku circa 66 Stunden empfangsbereit.

Kapazitive Kopplung
Signalübertragung zwischen zwei nicht leitend miteinander verbundenen Kontakten. Das Verfahren beruht auf dem Prinzip eines Plattenkondensators und wird etwa bei Scheibenklebeantennen benutzt. Die Fahrzeugscheibe dient dabei als Isolationsschicht (»Dielektrikum«) zwischen den Kondensatorplatten.

Kartenleser
Vorrichtung zum Auslesen der Mobilfunk-Karte. Ältere C-Netz-Mobiltelefone lasen den Magnetstreifen auf der Rückseite der Karte, alle modernen Mobilfunkgeräte lesen den auf der Karte enthaltenen Chip aus. Bei Autotelefonen ist der Kartenleser häufig eine eigene Einheit oder im Bedienhörer integriert.

Kurznachrichtendienst
englisch »Short Message Service«, kurz SMS. Sonderfunktion digitaler Mobilfunknetze, die ohne Aufbau einer Gesprächsverbindung kurze Mitteilungen an ein Mobiltelefon übermittelt.


L
Lambda-Strahler
In der Funktechnik gibt der griechische Buchstabe l (Lambda) die Wellenlänge der übertragenen Frequenz an. Im D-Netz beträgt die durchschnittliche Wellenlänge rund 33,3 Zentimeter. Mobilfunk-Antennen können diese Frequenzen besonders gut empfangen, wenn ihre Strahlerlänge ein Vielfaches der Wellenlänge Lambda beträgt. Auto-Antennen sind deshalb häufig 33,3 oder 66,6 Zentimeter lang, Antennen von Mobiltelefonen haben oft Lambda-Halbe- (16,6 cm) oder Lambda-Viertel-Strahler (8,3 cm).

Lithium-Ionen-Akku
Modernste Bauart für Stromspeicher, die dreimal mehr Energie pro Gewicht und zweimal mehr Energie pro Volumen speichern kann als konventionelle Nickel-Cadmium-Akkus. Ihre positive Elektrode ist aus Lithiummetalloxyd gefertigt, die negative aus speziellem Kohlenstoff. Li-Ion-Akkus benötigen eine spezielle Ladetechnik und sind teurer als NiCd- oder NiMH-Akkus.

Location Update
Aktualisierung der Verwaltungsdaten in einem Mobilfunknetz, wenn ein Gespräch von einer Basisstation zu einer benachbarten Basisstation weitergegeben wurde. Die Daten werden im Home Location Register und Visitor Location Register des Funknetzes aktualisiert.

Long Term Prediction
deutsch: Langzeitvorhersage. Diese Funktion wird bei der Sprachkompression im GSM-Standard benutzt, um Vorhersagen über den wahrscheinlichen Signalverlauf im nächsten Zeitabschnitt treffen zu können. Auf diese Weise läßt sich die Kompression der Sprachdaten optimieren.


M
Mailbox
Elektronischer Anrufbeantworter im Mobilfunknetz, bei D1 und im C-Netz auch Mobilbox genannt.

Mikrozellen
In Großstädten stellen Mobilfunkbetreiber ihre Netze zunehmend auf sogenannte Kleinzellen-Struktur um. Die mittlere Ausführung einer Funkzelle heißt Mikrozelle, noch kleiner sind die sogenannten Picozellen. Mit einem Durchmesser von ein bis zwei Kilometern ist eine Mikrozelle viel kleiner als auf dem flachen Land (Durchmesser etwa 20 Kilometer). So können auf demselben Raum wesentlich mehr Teilnehmer telefonieren.

Miniruf
Die Miniruf GmbH betreibt den Pagingdienst Quix.

Mobile Originated SMS
kurz: SMS-MO. Eine SMS Kurznachricht, die mobil, also vom Mobiltelefon aus, verschickt wird.

Mobile Terminated SMS
kurz: SMS-MT. Eine SMS Kurznachricht, die vom Mobiltelefon empfangen wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Nachricht von einem anderen Mobiltelefon verschickt, aus dem Festnetz (Operatordienst, Modem- oder Online-Zugangsknoten) übernommen oder vom Mobilfunknetz automatisch erzeugt wurde (etwa bei neuen Anrufen auf der Mailbox).

MSC
Abkürzung für »Mobile Switching Center« (Mobilfunk-Vermittlungsstelle). MSC in einem Mobilfunknetz haben die Aufgabe, Gespräche zu der Funkzelle zu vermitteln, in der sich der mobile Teilnehmer gerade aufhält, oder bei einem Zellenwechsel das Gespräch von einer Basisstation zur nächsten weiterzureichen.


N
Natel
Mobilfunknetze der Schweizer PTT. Natel-C entspricht dem deutschen C-Netz, Natel-D den nach GSM-Technik arbeitenden D-Netzen.

Nebensprechen
Unerwünschtes, aber technisch nicht völlig vermeidbares »Überspringen« von Signalen auf das benachbarte Adernpaar oder den benachbarten Funkkanal. Auch in digitalen Mobilfunknetzen gibt es dieses Nebensprechen, dank Digitaltechnik nimmt es der Teilnehmer aber nicht wahr.

nontransparenter Modus
Bei GSM-Datenfunk ein Übertragungsmodus mit Fehlerkorrektur. Im Gegensatz dazu steht der »transparente Modus«, bei dem die Daten ohne Korrekturen übertragen werden. Im transparenten Modus sorgen die verbundenen Gegenstellen mit eigenen Verfahren wie MNP5 oder V.42bis für eine Fehlerkorrektur. Im nontransparenten Modus übernimmt das Netz diese Funktion.

Notizbuch-Funktion
Funktion von Komfort-Mobiltelefonen, die es erlaubt, kurze Notizen wie Rufnummern oder Termine in einem eigenen Sprachspeicher aufzuzeichnen. Die Aufzeichnungsdauer beträgt meist nur 20 bis 30 Sekunden.

Numerik-Pager
Pagingsysteme, bei denen Nachrichten nur in Form von Ziffernketten übertragen werden. Zum Beispiel die klassische Scall-Variante oder die Numerik-Klasse bei Cityruf. Im Gegensatz dazu stehen »Alphanumerik-Pager«, die auch Buchstaben empfangen, etwa Scall XL oder die entsprechende Klasse beim Cityruf.

Nur-Ton-Pager
Pagingsysteme, die gar keine Text- oder Ziffern-Nachrichten empfangen, sondern nur durch einen Signalton auf die Anwahl einer bestimmten Rufnummer reagieren.


O
Odyssey
Geplantes satellitengestütztes Mobilfunknetz der US-Firma TRW und der kanadischen Firma Teleglobe, mit Beteiligung von Bosch und dem französischen Thomson-Konzern. 12 Satelliten (plus zwei Reservesatelliten) in etwa 10000 Kilometer Orbit sollen für eine weltweite Erreichbarkeit des Netzes sorgen.

Omniport
In Frankreich 1988 gegründeter Paging-Dienst, in Deutschland seit 1994 in Betrieb. Die Omniport-Signale werden über das RDS-Signal (Radio-Daten-System) bundesweit über circa 140 Sendestationen flächendeckend ausgestrahlt.

On-Steel-Antenne
Spezielle Ausführung von Magnetfußantennen für den variablen Einsatz an Fahrzeugen. Bei der »On-Steel-Antenne« sind Strahler und Magnetfuß eine eigene, gegossene Einheit. Normale Magnetfußantennen besitzen dagegen ein Universalgewinde, das einen Wechsel des Strahlers erlaubt.

Organisationskanal
Gemeinsamer Verwaltungs-Kanal in analogen Funknetzen wie zum Beispiel im C-Netz. Alle in einer Zelle eingebuchten Funktelefone greifen auf derselben Frequenz auf Verwaltungsinformationen zu. Je nach Netzauslastung werden unter Umständen mehrere Organisationskanäle benötigt. Pro Kanal können 32 Zeitschlitze übertragen werden.

Ortungssystem
System zur genauen Positionsbestimmung, zum Beispiel von Fahrzeugen. Das bekannteste Ortungssystem ist das vom US-Militär übernommene GPS (Global Positioning System).


P
PCN
Abkürzung für »Personal Communications Network«. Bezeichnung für Mobilfunk-Netze im Frequenzbereich von 1800 Megahertz (E-Netz-Technik). Bis auf die Frequenzbelegung entspricht die PNC-Funktechnik dem GSM-Standard.

Picozellen
Die kleinste Ausführung von Mobilfunkzellen. Picozellen haben einen Durchmesser von wenigen 100 Meter und kommen nur in ausgewiesenen Kleinzellen-Netzen vor. Diese Netzstruktur verwenden die Mobilfunkbetreiber in Städten und dicht besiedelten Gebieten mit hohem Gesprächsaufkommen. Da auf gleicher Fläche mehr Zellen untergebracht werden, läßt sich die Kapazität eines Mobilfunknetzes durch den Einsatz von Picozellen leicht erweitern.

PIN
Abkürzung für »Personal Identification Number«. Die Geheimzahl, mit der Sie sich nach Einschalten des Mobiltelefons als Besitzer der eingelegten Mobilfunkkarte identifizieren.

POCSAG
Abkürzung für »Post Office Code Standardization Advisory Group«. Diese Arbeitsgruppe entwickelte den gleichnamigen Übertragungsstandard für Nachrichten in Paging-Systemen. Adresse und Inhalt der Nachricht werden mit 512 Bit pro Sekunde per Funk übertragen.

ProfiMailbox
In allen Mobilfunknetzen gibt es neben der Standard-Anrufbeantworterfunktion eine leistungsfähigere, dafür aber gebührenpflichtige Variante. Sie bietet dann zusätzliche Komfortfunktionen wie Faxempfang, Weiterleitung von Nachrichten oder größere Speicherkapazität.


R
Referenzstrahler
Mobilfunkantenne, die als Vergleichsgerät ausgewählt wird, um Eigenschaften verschiedener Antennen untereinander vergleichen zu können. In der Mobilfunktechnik wird üblicherweise ein Lambda-Viertel-Strahler als Referenzstrahler genutzt.

RLP
Abkürzung für »Radio Link Protocol«. Fehlergesichertes Übertragungsprotokoll beim Datenfunk, entspricht der sogenannten »nontransparenten Datenübertragung«: Fehler auf der Funkstrecke werden vom Mobiltelefon und von der Mobilfunk-Basisstation automatisch erkannt und behoben. Allerdings lassen sich Fehler im kabelgebundenen Teil der Übertragung mit RLP nicht beheben.

Roaming
Fachbegriff für das mobile Telefonieren im Ausland: Man bucht sich mit der eigenen Mobilfunkkarte in einem fremden Netz ein. Besteht zwischen dem eigenen Netzbetreiber und dem fremden Netz ein »Roaming-Vertrag«, werden abgehende und auch ankommende Anrufe zwischen dem ausländischen Netz und dem Heimatnetz ausgetauscht.

Rufklasse
Einteilung der Nachrichtenarten bei Funkrufdiensten (Paging). Die Rufklasse 0 entspricht Nur-Ton-Nachrichten, Rufklasse 1 sind numerische Nachrichten (Ziffern und Sonderzeichen), Rufklasse 3 sind alphanumerische Nachrichten, also Texte. Als Rufklasse 4 wurden transparente Datenübertragungen festgelegt.

Rufzone
Einige Funkrufnetze sind in regionale Bereiche unterteilt. Beim Cityruf kann der Kunde zum Beispiel wählen, ob er nur in bestimmten Zonen (Regionalbereich, Variobereich) oder im gesamten Versorgungsgebiet erreichbar sein will.


S
Scall, Skyper
Funkrufdienste der Deutschen Telekom für private Anwender. Beide nutzen für die eigentliche Paging-Übertragung das Cityruf-Netz. Im Scall-Dienst können ausschließlich numerische Nachrichten übertragen werden, im Skyper-Dienst zusätzlich auch Textmitteilungen.

Service-Provider
auch Dienstanbieter genannt. Debitel bietet, als Europas größte netzunabhängige Telefongesellschaft das komplette Angebot zur mobilen Kommunikation. Dienstanbieter vermarkten in erster Linie Mobilfunkkarten. Die Service-Provider kaufen »Airtime« von den Mobilfunk-Netzbetreibern, sind in ihrer Tarifgestaltung jedoch völlig frei. Üblicherweise gibt es im Angebot eines Dienstanbieters alle drei deutschen Netze (D1, D2 und E-Plus), wobei für jedes Netz mehrere unterschiedliche Tarifvarianten angeboten werden.

SMS
Abkürzung für englisch »Short Message Service«, der Kurznachrichtendienst in Mobilfunknetzen. SMS wird unter anderem zur Benachrichtigung des Teilnehmers durch seine Mailbox eingesetzt. Mit modernen Mobiltelefonen lassen sich auch abgehende Kurznachrichten an andere Mobilfunk-Teilnehmer verschicken. In der Regel ist die SMS-Übertragung nur innerhalb desselben Netzes möglich, mittlerweile gibt es jedoch auch verschiedene netzübergreifende Angebote.

SIM-Karte
Abkürzung für »Subscriber Identity Module«. Fachbegriff für die Mobilfunkkarte. Sie muß ins Mobiltelefon eingesteckt und durch Eingabe einer PIN aktiviert worden sein, um selbst telefonieren oder Anrufe entgegennehmen zu können.

Sprachbox
Fachbegriff für die in Mobilfunknetzen übliche Anrufbeantworterfunktion, auch »Mailbox«, »Voicebox« oder »Mobilbox« genannt.

Superzone
Im Funkrufdienst Cityruf gibt es acht übergeordnete Regionalbereiche. Diese Superzonen bestehen jeweils aus allen Funkrufzonen mit gleicher erster Kennziffer (zum Beispiel die Rufzonen 11, 12, 13...).


T
TDMA
Abkürzung für »Time Division Multiple Access«. Fachbegriff für das in Mobilfunknetzen übliche Zeitschlitz-Verfahren (oder »Zeitmultiplex-Verfahren«, wie die Techniker sagen). Auf einem Funkkanal werden gleichzeitig bis zu acht Gespräche abgewickelt. Jeder Teilnehmer erhält dabei einen bestimmten Anteil oder Zeitschlitz der gesamten Übertragungszeit.

Telmi
Privater Paging-Dienst der Firma »Deutsche Funkrufgesellschaft« (Thyssen, Motorola). Den Teilnehmern werden unterschiedliche Dienstearten angeboten: Klartextservice, Sprachboxservice und Numerikservice.

Tonruf
Einfachste Rufklasse bei Paging-Diensten: Dem Empfänger wird ein Anruf auf seiner Funkrufnummer nur durch ein Tonsignal am Pager mitgeteilt.

Transparenter Modus
Übertragungsart bei Datenfunk. Das Mobilfunknetz kümmert sich nicht um eine Fehlerkontrolle, die Daten werden ungesichert zwischen Mobilfunk-Basisstation und Mobiltelefon übertragen. Üblicherweise findet dennoch eine Fehlerkorrektur statt, für die aber nicht das Mobilfunknetz zuständig ist, sondern die beiden verbundenen Endgeräte in Eigenregie – zum Beispiel nach dem Modem-Fehlerkorrekturstandard V.42. Vorteil dieses Verfahrens: Die Sicherung findet auf der gesamten Übertragungsstrecke und nicht nur auf der Funkstrecke (wie beim »nontransparenten Modus« oder RLP-Verfahren) statt.

Travel-Service
Sprachgestützte Serviceleistung in Mobilfunknetzen, die sich speziell an Geschäftsreisende richtet. Der Travel-Service kann zum Beispiel gegen Gebühr Flug- und Hotelbuchungen, Tischreservierungen oder die Buchung von Mietwagen übernehmen.


U
Übersprechen
Nicht völlig vermeidbarer Effekt bei jeglicher Informationsübertragung: Signale des Nachbarkanals oder des benachbarten Kabels streuen in stark abgeschwächter Form auf den eigenen Übertragungskanal ein. Die Netzknoten und Endgeräte müssen die unerwünschten Signalanteile mit Filtern so weit eliminieren, daß sie das eigene Nutzsignal nicht stören.

UIT
Abkürzung für »Union Internationale des Télécommunications«, den französischen Namen der sonst eher als »ITU« bekannten weltweiten Telekommunikations-Union. Sie ist für Standardisierungen bei Übertragungsverfahren, Diensten und Frequenzbelegungen zuständig.

Umbuchen
Fachbegriff für den Wechsel der Funkzelle, zum Beispiel beim Telefonieren in fahrenden Autos. Vor allem im Zusammenhang mit dem technisch überholten, analogen C-Netz spricht man von »Umbuchen«. Beim digitalen GSM hat sich für diesen Vorgang eher der Begriff »Zellenwechsel« durchgesetzt.

Uplink
Fachbegriff für die Kontaktaufnahme eines Endgeräts oder Senders mit einem Satelliten. Satelliten-Telefone müssen einen Uplink durchführen, um bereit für abgehende oder ankommende Gespräche zu sein.

UMTS
Abkürzung für »Universal Mobile Telecommunications System«. Dieses zukünftige Mobilfunksystem ist als Nachfolger des heute aktuellen GSM-Standards geplant. Es soll weltweit etwa ab dem Jahr 2005 einsatzbereit sein und setzt gleichermaßen auf terrestrische Funk-Basisstationen wie Satellitenzugänge. Die Sprachqualität soll sich nicht mehr vom Festnetz unterscheiden, für Multimedia-Datenübertragungen stehen pro Verbindung variable Kapazitäten bis zu zwei Megabit pro Sekunde zur Verfügung.

USDC
Abkürzung für »United States Digital Cellular Network«. Eines der verschiedenen in den USA anzutreffenden Mobilfunknetze, hier in digitaler Ausführung. USDC ist nicht kompatibel zum in Europa verbreiteten GSM-Standard.


V
VDA-Richtlinien
Der »Verband der Deutschen Automobilindustrie« VDA hat verschiedene Richtlinien rund um GSM-Autotelefone und Auto-Antennen festgelegt. Sie legen die Normwerte und System-Standards für Mobiltelefone fest, die für den Einbau in Kraftfahrzeuge vorgesehen sind. Außerdem beschreiben die VDA-Richtlinien auch Prüfverfahren für Autotelefone und ihre Komponenten.

Voicebox
Fachbegriff für die in Mobilfunknetzen übliche Anrufbeantworterfunktion, auch »Mailbox«, »Sprachbox« oder »Mobilbox« genannt.

VPN
Abkürzung für »Virtuelle private Netze«. Dieser Fachbegriff bezeichnet Telekommunikations-Dienstleistungen in einem öffentlichen oder privaten Netz, hinter denen jedoch kein eigenes Netzwerk steht. Eine Variante für die Realisierung solcher virtuellen Netze ist die Nutzung des GSM-Mobilfunks.

VLR
Abkürzung für englisch »Visitor Location Register«. Bestandteil der Netzstruktur eines GSM-Mobilfunknetzes. In dieser Datenbank werden Besucher (engl. »visitors«) gespeichert – also Teilnehmer anderer Netze, die sich gerade per »Roaming« im betreffenden Netz aufhalten.

VSAT
Abkürzung für englisch »Very Small Aperture Terminal«. Satelliten-Funknetz, das für Endgeräte mit sehr kleinem Antennendurchmesser konzipiert ist. Die Bodenstationen senden über Satelliten-Schüsseln mit Durchmessern zwischen 60 Zentimeter und 2,40 Meter, die Endgeräte arbeiten zum Teil mit noch kleineren Antennendurchmessern.


W
Warteschlange
Bei vorübergehenden Netzengpässen werden Anrufwünsche im C-Netz in eine Warteschlange gestellt. Die weiterführende Verbindung wird bereits aufgebaut, so daß auch der Empfänger beim ankommenden Anruf die Nachricht »Bitte warten« hört. Wird ein Funkkanal frei, rückt der nächste in der Warteschlange stehende Teilnehmer nach. Im GSM-Netz gibt es diese Funktion nicht, es weist abgehende Mobilfunkanrufe bei Netzüberlastung mit einem entsprechenden Hinweis ab.

WAP
Abkürzung für »Wide Area Paging«, also Funkrufdienste mit sehr großem Versorgungsbereich. Etwa das »Euromessage-Netz« oder das geplante Paging über Rundfunknetze (RDS-Paging).

WARC
Abkürzung für »World Administrative Radio Conference«, auf deutsch: Weltfunkkonferenz. Internationales Gremium, das für die weltweite Zuweisung von Frequenzen für Funkdienste aller Art zuständig ist. Die erste solche Konferenz fand 1906 in Berlin statt, zwischenzeitlich wurden die Zuständigkeiten der WARC an die ITU (»International Telecommunications Union«) übergeben.

Wellenlänge
Physikalische Größe zur Beschreibung von Funkwellen. Die Wellenlänge ist die Strecke, die von einer vollständigen Schwingung eingenommen wird. Bei der GSM-Funkfrequenz von 900 Megahertz beträgt die Wellenlänge gerade mal 0,0000001 Zentimeter.

Wiedereinbuchungszeit
Die Zeit, die ein Mobiltelefon nach Verlust des Netzkontaktes bis zum Wiederherstellen der Gesprächsbereitschaft braucht. Sie liegt bei modernen Geräten in der Größenordnung von 10 Sekunden.


Y
Yagi-Antenne
Spezielle Ausführung von Richtfunkantennen, die von Mobilfunknetzen für die Kommunikation von Basisstationen (auch Funkfeststationen genannt) genutzt werden. Sie strahlen gleichzeitig in zwei Richtungen ab, um Funkkontakt mit zwei unterschiedlichen Bezugs-Stationen aufnehmen zu können


Z
Zentralkanal
Bei modernen Telekommunikationsnetzen, darunter auch sämtliche heute in Betrieb befindlichen Mobilfunknetzen, werden Steuerinformationen wie Anwahl, Anrufsignalisierung und ähnliche Informationen nicht über den Sprachkanal, sondern einen eigenen Steuerkanal übertragen. Techniker sprechen vom »Zentralkanal«. Diese Bezeichnung meint keinen Kanal eines speziellen Netzes, sondern den grundsätzlichen Aufbau mit getrennten Kanälen für Nutzinformationen und Steuerdaten.

Zelle
Alle aktuellen Mobilfunknetze sind cellular, also in einer Zellenstruktur aufgebaut. Die Größe der Zelle entscheidet darüber, wie viele Teilnehmer gleichzeitig telefonieren können. Verläßt ein beweglicher Teilnehmer, etwa ein fahrendes Auto, seine Funkzelle, wird die Verbindung automatisch vom Netz an die Nachbarzelle übergeben.

Zeitschlitz
Auf einem Funkkanal werden beim GSM-Mobilfunk bis zu acht Gespräche gleichzeitig übertragen. Tatsächlich funken die acht Teilnehmer auf ihrem Kanal zu leicht versetzten Zeitabschnitten, den sogenannten Zeitschlitzen. Ein Zeitschlitz hat eine Dauer von 577 Mikrosekunden, pro Sekunde erhält ein Teilnehmer knapp 13000 mal »seinen« Zeitschlitz.

Zugfunk
Für die Kommunikation mit fahrenden Lokomotiven und später auch für den Betrieb von Zugtelefonen unterhielt die Deutsche Bundesbahn von 1950 bis 1958 ein eigenes Funknetz. Es wurde anschließend vom Funktelefonnetz A der Deutschen Bundespost ersetzt. Heute nutzen Zugtelefone je nach Baujahr das C-Netz oder das D1-Netz mit.




Werbung - Wir übernehmen keine Haftung für den Inhalt - Werbung

Beim klicken öffnet sich ein neues Fenster mit unserem Sponsor

 

 
 
   
 
(c) by MDS-Telekommunikation / Graphics by MoCos and Michael S.